Telekom rüstet LTE-Mobilfunknetz auf
Die Telekom will mit der Nutzung weiterer Frequenzen mehr Kapazitäten für den schnellen Datentransfer im LTE-Mobilfunknetz schaffen. Dazu setzt das Unternehmen beim Ausbau in städtischen Ballungsräumen neben der genutzten 1.800er Frequenz zusätzlich auf die LTE Frequenz um 2.600 MHz.

Durch die Kombination der beiden LTE Frequenzen öffnet die Telekom eine zusätzliche Fahrspur auf der Datenautobahn und bietet somit mehr Kunden in einer Funkzelle eine höhere Übertragungsrate.
Deshalb erhöht sich ab dem 17. November auch die maximale mögliche Surfgeschwindigkeit in den von der Telekom (www.telekom.de/lte Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) versorgten Gebieten auf bis zu 300 MBit/s. Voraussetzung ist neben einem Mobilfunkgerät der neuesten Generation Cat.6 noch der passende Tarif bzw. die entsprechende Zubuch-Option. Welche Gebiete bereits von der Frequenz-Kombination profitieren, wird unter www.telekom.de/netzausbau angezeigt.
Der großflächige Mobilfunknetzausbau mit LTE ist Teil der integrierten Netzstrategie der Telekom. Aktuell versorgt die Telekom bereits rund 79 Prozent der Bevölkerung mit schnellem Internet via LTE auf Basis der Frequenzen 800, 1.800 und 2.600 mit Geschwindigkeiten von bisher bis zu 150 MBit/s.