Vodafone aktiviert 50 LTE-Stationen in deutschen Grenzgebieten
Über eine Viertelmillion Menschen in deutschen Grenzregionen erhalten jetzt Zugriff auf LTE von Vodafone. Möglich wurde dies durch die Aktivierung neuer LTE-Stationen und die Erhöhung der Sendekapazitäten bestehender Mobilfunkstationen.

Düsseldorf - Rund 280.000 Bewohner der Grenzregionen in Deutschland sollen ab sofort erstmals Zugang zum LTE-Netz von Vodafone (Handytarife von Vodafone) Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern. erhalten. Nach Angaben des Düsseldorfer Mobilfunknetzbetreibers stehe LTE nun auf einer zusätzlichen Fläche von insgesamt 350 Quadratkilometern zur Verfügung. Das sei eine größere Fläche als beispielsweise München. Möglich geworden sei die LTE-Bereitstellung durch den Beschluss des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Bundesnetzagentur, den Netzausbau in Grenzregionen zu stärken.
50 LTE-Stationen an den Grenzen in Betrieb genommen
Vodafone habe 50 grenznahe LTE-Stationen in den Grenzgebieten zu Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Polen, Tschechien, Schweiz, Dänemark und Österreich aktiviert. "Die Weichen sind gestellt. Wir können loslegen. Wir schließen das größte LTE-Funkloch Deutschlands", erklärte Vodafone Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter. "An vielen Stationen in Grenzgebieten konnten wir schnelles Netz bislang nicht mit voller Leistung zu unseren Kunden bringen – obwohl die Technik bereitstand. Gemeinsam mit der Politik haben wir dieses Problem jetzt gelöst. Unsere Technik-Experten haben sofort gehandelt. Jetzt bringen wir 280.000 Menschen ans LTE-Netz – auch außerhalb der Großstädte", so Ametsreiter weiter.
300 Mobilfunkstationen mit höherer Sendeleistung
Unter dem Strich sollen insgesamt 1,5 Millionen Menschen entlang der Grenzen von größeren LTE-Kapazitäten profitieren. Die Sendeleistung von mehr als 300 Mobilfunkstationen sei erhöht worden. Ein weiterer LTE-Ausbau sei noch für dieses Jahr geplant: Bis Ende 2019 sollen 90 weitere LTE-Stationen aktiviert werden. Dadurch würden weitere 100.000 Menschen an den deutschen Landesgrenzen Zugriff auf das LTE-Netz von Vodafone erhalten.
In vielen Grenzregionen ist nun LTE von Vodafone verfügbar
Das LTE-Netz von Vodafone sei jetzt zum Beispiel in Görlitz und Frankfurt (Oder) an den Grenzen nach Polen und in Burghausen im Grenzgebiet zu Österreich verfügbar. Im Dreiländereck in Aachen stehe für dortige Bewohner an den Grenzen zu den Niederlanden und Belgien höhere Mobilfunkkapazitäten bereit. In Nordhorn nahe der niederländischen Grenze könne Vodafone das LTE-Netz nun ebenfalls mit voller Leistung zur Verfügung stellen.
Telefonieren ohne Gesprächsabbruch beim Grenzübergang
Der Netzausbau an den Grenzen mache sich für Vodafone-Mobilfunkkunden auch beim mobilen Telefonieren bemerkbar. Es gebe einen ersten "internationalen Handover": Beim Überqueren der Landesgrenze zu den Niederlanden sei das Telefonieren ohne Gesprächsabbruch möglich. Diese gelte jetzt für rund 80 Prozent der Grenzgebiete zu den Niederlanden. Für weitere Landesgrenzen soll ein störungsfreies Telefonieren beim Grenzübergang ebenfalls zukünftig aktiviert werden.