Vodafone bietet in ersten Städten nun LTE mit 375 Mbit/s
Dank Unterstützung erster Basisstationen von 4.5G können Vodafone-Kunden ab sofort in 22 Städten mit bis zu 375 Mbit/s per LTE surfen. Voraussetzung sind der passende Tarif sowie ein technisch geeignetes Smartphone.

Düsseldorf – Vodafone beschleunigt in ersten Städten sein LTE-Mobilfunknetz auf das neue Spitzentempo von 375 Mbit/s. Der Düsseldorfer Mobilfunknetzbetreiber gab am Freitag den Startschuss für den Ausbau seines 4.5G-Ausbauprogramms. Bis zum Jahresende soll die neue LTE-Höchstgeschwindigkeit in den ersten 30 deutschen Städten verfügbar sein. Vodafone ist nach eigenen Angaben der erste Netzbetreiber in Deutschland, der LTE per 4.5G mit bis zu 375 Mbit/s anbietet. Doch noch unterstützen erst wenige Smartphones den Mobilfunkstandard 4.5G.
375 Mbit/s ab sofort in ersten 22 Städten
Erste neue Basisstationen mit dem neuen Mobilfunk-Turbo hat Vodafone jetzt zeitgleich in 22 Städten in Betrieb genommen. Ab sofort sind unter anderem in den Innenstädten folgender Städte LTE-Surfgeschwindigkeiten von bis zu 375 Mbit/s möglich: Berlin, Dresden, Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main, Hamburg und Hannover. Doch nicht nur Vodafone-Kunden in Großstädten sollen in den Genuss des mobilen Highspeed-Anschlusses kommen. Erste Basisstationen sind nun auch in kleineren Städten fit für 4.5G. An das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen wurden beispielsweise jetzt auch Cottbus, Erfurt, Bochum, Herne, Kassel und Moers. Weitere Städte wie München und Stuttgart sollen in Kürze folgen.
Unterstützung von 4.5G durch neue iPhones und Samsung-Flaggschiffe
Doch mit welchen Smartphones lässt sich das neue LTE-Tempo überhaupt nutzen? Laut Vodafone unterstützen unter anderem Apples neue Smartphone-Modelle, das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus, die ab sofort in Deutschland erhältlich sind, den Standard 4.5G. Aber auch die Samsung-Flaggschiffe Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge bringen bereits Unterstützung für 4.5G mit. Endgeräte weiterer Hersteller sollen folgen.
Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit im Vodafone-Netz
Nach Angaben von Vodafone sollen aber auch Kunden anderer Smartphone-Modelle von einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit profitieren, da die Basisstationen noch schneller angebunden wurden. Mehr Menschen könnten gleichzeitig im Vodafone-Netz surfen. Die LTE-Spitzengeschwindigkeit stehe Vodafone-Kunden mit aktuellem Smartphone-Tarif dank LTE Max zur Verfügung.
Technisch erreicht Vodafone Bandbreiten von bis zu 375 Mbit/s mit Hilfe von Innovationen wie Triple Carrier Aggregation. Zur Realisierung hoher Download-Geschwindigkeiten würden Frequenzbänder aus den 800er, 1800er und 2600er MHz-Bereichen gebündelt.
"Wir führen Deutschland mit großen Schritten in Richtung Gigabit-Gesellschaft und bringen Spitzengeschwindigkeiten ins ganze Land – mit 375 Megabit pro Sekunde im Mobilfunk und sogar 400 Megabit im Kabelnetz", so Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter.
Details zu den Vodafone-Mobilfunktarifen gibt es online unter www.vodafone.de/handy.