Vodafone ermöglicht LTE-Telefonie mit dem iPhone
Vodafone gibt bekannt, dass nun auch mit dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus Voice over LTE genutzt werden kann. Die LTE-Telefonie soll die Qualität der Verbindung verbessern und das Gespräch schneller aufbauen. Weitere Smartphones sollen folgen.

Düsseldorf (red) – Vodafone hat im März die mobile Telefonie über das LTE-Netz eingeführt. Ab jetzt können auch Besitzer von Apples iPhone 6 und 6 Plus von der neuen Technologie "Voice over LTE" profitieren. Nach dem Update auf iOS 8.4 stehen neue Netzbetreiber-Einstellungen von Vodafone zur Installation bereit und 4G/LTE für Sprache und Daten lässt sich einfach in den Einstellungen für "Mobiles Netz" aktivieren.
Das kann Voice over LTE
Vom Wählen einer Nummer oder dem Anklicken eines gespeicherten Kontakts vergehen mit Voice over LTE (VoLTE) gerade einmal zwei Sekunden, dann klingelt es schon beim Gesprächspartner. Zudem soll die Gesprächsqualität außergewöhnlich gut sein und die Technik effizient. Bis zu 30 Prozent Energie kann durch geringeren Platzverbrauch in den Basisstationen eingespart werden.
Diese Smartphones unterstützen Voice over LTE
Neben dem Samsung Galaxy S5, dem Sony Xperia Z3, dem Lumia 640 von Microsoft und ab sofort auch dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus von Apple wird VoLTE mit immer mehr LTE-Smartphones möglich. Hersteller wie LG und HTC dürften ebenfalls folgen und über kostenlose Firmware-Updates die Sprachtelefonie über LTE auf ihren Smartphones ermöglichen.Bessere Qualität bei GSM und UMTS
Vodafone verbessert außerdem die Sprachqualität und Geschwindigkeit bei der Datenübertragung in seinem GSM- (2G) und UMTS-Netz (3G). Die UMTS-Basisstationen werden mit dem HSPA+-Standard ausgestattet und ermöglichen somit auch für ältere Geräte eine Bandbreite von bis zu 42,2 Mbit/s. Beim GSM-Netz soll durch die erneuerte Technik die Gesprächsabbruchrate noch weiter reduziert werden.
75 Prozent des Netzes modernisiert
Bereits heute verlaufen nach Angaben von Vodafone 99,5 Prozent aller Gespräche störungsfrei bei einer Rufaufbauzeit von sieben Sekunden. Innerhalb des vergangenen Jahres wurden bereits rund 75 Prozent des gesamten Netzes modernisiert. Das heißt, dass beispielsweise auf 84 Prozent der deutschen Autobahnen, in rund 85 Prozent aller Großstädte und in mehr als der Hälfte der Bundesliga-Stadien sowie an unzähligen weiteren Orten die Technik auf den neuesten Stand gebracht wurde.