Was ist LTE?
LTE ist die Abkürzung für Long Term Evolution. Es handelt sich um einen Mobilfunkstandard, der auch als Mobilfunkstandard der vierten Generation bezeichnet wird. Auch wenn von 4G die Rede ist, ist damit LTE gemeint. LTE ist der Nachfolger des Mobilfunkstandards UMTS, mit dem bisher maximal 42 Megabit die Sekunde möglich waren. Mit LTE gibt es einen Geschwindigkeitssprung: 2016 waren gebietsweise Sendemasten mit einer Leistung von bis zu 300 Megabit die Sekunde installiert. Daher ist Internet über Mobilfunk eine Alternative zu DSL, die immer beliebter wird.
“Weiße Flecken” sollen von LTE profitieren
LTE wurde als Hoffnungsträger gehandelt, was die Breitbandversorgung in Deutschland angeht, denn noch gibt es viele Orte, gerade auf dem Land, an denen es keine schnellen Internetanschlüsse über das beliebte DSL gibt. Dieses Problem sollte unter anderem durch LTE gelöst werden. Einige der für die Nutzung von LTE versteigerten Frequenzen eignen sich dafür besonders gut, weil sie eine hohe Reichweite haben.
Daher machte die Bundesnetzagentur den Netzanbietern die Auflage, den LTE-Ausbau zuerst auf dem Land voranzutreiben, bevor der Ausbau in den lukrativeren Städten starten durfte. Daran hat man sich soweit auch gehalten und viele der weißen Flecken bezüglich der Breitband-Internetverfügbarkeit sind verschwunden. Allerdings findet die weitere Entwicklung, so beispielsweise auch Geschwindigkeitsupdates, primär in den dicht besiedelten Regionen Deutschlands statt.
Die Vorteile von LTE
LTE bietet einige Vorteile: Zum einen natürlich die hohe Datenübertragungsrate. Mehr als 300 Mbit/s sollen theoretisch in einigen Ballungszentren möglich sein, in Tests wurden bereits deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht. Grundsätzlich kann man jedoch davon ausgehen, dass man diese hohen Geschwindigkeiten nur sehr punktuell erreichen kann – und auch hier hängt die tatsächliche Geschwindigkeit davon ab, wie weit der nächste LTE-Sendemast entfernt ist und wie viele Personen diesen gleichzeitig nutzen. In der Praxis geläufiger sind Werte unter 50 Megabit pro Sekunde. Außerdem soll LTE weniger störanfällig als andere Techniken sein und weniger Energie auf Sender- und Empfängerseite verbrauchen.
LTE Advanced – der nächste Schritt
LTE Advanced ist eine Weiterentwicklung von LTE. Es handelt sich nicht um eine völlig neue Technologie, sondern lediglich um eine Erweiterung beziehungsweise Verbesserung. Mit LTE Advanced soll eine noch höhere Bandbreite, und damit eine noch höhere Datenübertragungsrate, möglich sein als mit LTE.
Wie schnell soll LTE Advanced sein?
Eine Spitzengeschwindigkeit von 1000 Mbit/s oder einem GB/s im Download soll mit LTE Advanced möglich sein, im Upload sollen es bis zu 500 Mbit/s sein. Auch bei LTE Advanced ist damit zu rechnen, dass die angegebenen Geschwindigkeiten nur unter optimalen Bedingungen erreicht werden. Im praktischen Gebrauch werden auch bei LTE Advanced wohl nicht so hohe Datenübertragungsraten erreicht werden wie im Testbetrieb.
Forschung rund um LTE Advanced
Mit Technologien für LTE Advanced befasst sich Easy-C, ein Forschungsprojekt der Telekom und Vodafone, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Dabei setzt man auf eine Mehrantennentechnik und will Interferenzen zum zusätzlichen Datentransport nutzen. Das Projekt “Advanced Radio Interface Technologies for 4G Systems (ARTIST4G)”, das durch die Europäische Union gefördert wird, überführt die Erkenntnisse des EASY-C Projektes auf die europäische Ebene.
Wo kann man einen LTE-Anschluss bekommen?
Anfang 2010 wurden die Frequenzen versteigert, die für LTE genutzt werden sollen. Zu diesem Zeitpunkt gab es in anderen Ländern bereits ein funktionsfähiges LTE-Netz. Aber auch hierzulande ging der Netzausbau recht schnell vonstatten, sodass heute eine recht gute Netzabdeckung besteht. Trotzdem empfiehlt es sich immer noch vor Abschluss eines Tarifes, die Netzabdeckung des gewünschten Anbieters zu überprüfen. Sollte dieser kein LTE an den eigenen Lieblingsorten bieten, kann das bei einem anderen Anbieter schon wieder ganz anders aussehen.
Bei der Wahl des LTE-Tarifes sollte man immer daran denken, dass das High-Speed-Volumen begrenzt ist und die Maximalgeschwindigkeit bei Überschreiten gedrosselt wird. Wer seinen Datenverbrauch gut kennt, kann hier die beste Wahl treffen.